Ausstellung: „ich bin zersetzung“
Eröffnung am 6. Oktober 2018 am Landhausplatz Innsbruck.
Über die Dauer von ca 1,5 Jahren begleitete ich den Entstehungsprozess dieser Ausstellung und hatte auch die Freude, die daran teilnehmenden KünstlerInnen einzuladen.
Nähere Informationen:
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der youngCaritas wurde die Projektreihe NOT ins Leben gerufen. Deren Höhepunkt bildet die gleichnamige Ausstellung NOT, für die sich sieben Künstler/innen und zwanzig Schüler/innen ein Jahr lang mit den Themen Einsamkeit und Mensch+Ware auseinandergesetzt haben. Ziel ist es, ebendiese Themen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Die Ergebnisse der unterschiedlichen künstlerischen Arbeitsprozesse, die in den Ateliers und Kunstklassen der beteiligten Künstler/innen und Schüler/innen entstanden sind, werden am Eduard-Wallnöfer-Platz (Landhausplatz) in Innsbruck das erste Mal im Rahmen dieser Ausstellung dem Publikum präsentiert.
Ausgangspunkt des Projekts war die Intention, die unterschiedlichen Handlungsbereiche der youngCaritas in einen künstlerischen Kontext zu setzen, um auf diese Weise ein möglichst breites Publikum für soziale Belange zu sensibilisieren. Die verschiedenen Positionen, die sozialpolitischen Themen unter anderem sehr kritisch gegenüber stehen, bieten keine Lösungsvorschläge, sondern sollen neue Blickwinkel eröffnen und das Thema Not in einen aktuellen Diskurs stellen.
Einsamkeit: Wo kommt in der modernen Gesellschaft Einsamkeit vor? Wieso fühlen sich Menschen alleine gelassen? Wie fühlt sich Einsamkeit an? Wo begegnet man selbst der Einsamkeit? Wer hilft einsamen Menschen?
Mensch+Ware: In welchen Situationen werden Menschen vom Subjekt zum Objekt? Welche Zwänge und Nöte gehen damit einher? Warum werden Menschen zu Ware? Wie schützt man jemanden vor so einem Schicksal? Wie kann Menschen, die sich in solch einer Situation befinden, geholfen werden? Aber auch die Beziehung zwischen Menschen und Waren, also das Konsumverhalten unserer Gesellschaft, kann darunter verstanden werden.
Eröffnung: Samstag, 6. Oktober 2018 um 19.00 Uhr im Rahmen der ORF-Lange Nacht der Museen 2018
Künstlerinnen und Künstler Ausstellung NOT:
Schülerinnen und Schüler der HTL Bau und Design
Christine Moser-Prantauer, Lehrerin HTL Bau und Design
Maja Tzikalova, Lehrerin HTL Bau und Design
David Prieth, PMK
Sandra Klein, Theaterprojekt Jugendzentrum
Heidi Holleis, Freischaffende Künstlerin
Rene Nuderscher, Freischaffender Künstler
Lisa Saurer, Freischaffende Künstlerin
Michael Haupt, Freischaffender Künstler
Bertram Schrettl alias Bertram Schrecklich, Freischaffender Künstler
Daniel Leiter, Freischaffender Künstler
Kuratorinnen:
Bettina Siegele
Hanna Ruschitzka
Kooperationspartner:
gefördert durch das Land Tirol
Die Bäckerei Kulturbackstube
TKI – Tiroler Kulturinitiativen, Helene Schnitzer
p.m.k, David Prieth
Alpina Druck, Martin Fiegl
Theater Konkret. Pilotprojekt: und-lieben.tirol, Nik Neureither und Edwin Hochmuth
Presse (Tiroler Kronenzeitung):
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.