Verein: Wie wir leben wollen, Neuhauserstraße 8, 6020 Innsbruck
ZVR: 455231968
„Wie wir leben wollen“ ist der Name eines gemeinnützigen Vereins und einer monatlich stattfindende Diskussionsreihe im Spielraum für Alle. Von September bis Juli finden jeweils am letzten Sonntag im Monat Diskussionen bei freiem Eintritt statt.
Verein und Veranstaltungsreihe entstanden aus dem gemeinsamen Bedürfnis von Mitgliedern der Initiativen Die Bäckerei, Spielraum für Alle und FREIRAD, eine Plattform für Diskussionen zu schaffen, die Raum für verschiedenste Aspekte des menschlichen und vor allem gesellschaftlichen Lebens geboten wird.
Ort: Spielraum für Alle, Franz-Fischerstraße 12, 6020 Innsbruck).
Konzept:
Ein aufmerksamer Blick auf unsere Gesellschaft offenbart eine Reihe von Subkulturen und Lebensentwürfen, die sich dem Anschein nach durch eine Form von Verweigerung des Etablierten auszeichnen. Man grenzt sich ab von der gängigen Meinung, vom unreflektierten Massenkonsum, von überkommenen Familienidealen…
Weshalb stoßen wir auf solche augenscheinliche Widersprüche zwischen gesellschaftlich Verbürgtem und individuell für wichtig Gehaltenem?
Wie kann eine Balance zwischen einem gelungenen Mit- und Nebeneinander glücken?
Welche Möglichkeiten bieten sich der oder dem Einzelnen überhaupt, sich jener Gemeinschaft zu verweigern, der er doch irgendwie anzugehören scheint, und mit welchem Recht lassen sie sich erwägen?
Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in der Veranstaltungsreihe „Wie wir leben wollen“ auf unterschiedliche Weise beschäftigen möchten.
Team:
Clemens Maaß, Patrick Huemer, Leonie Schickedanz, Heinrich Pan, David Prieth
Termin: Diskussion zur Landtagswahl 25.02.2018
Termin: Henne und Ei: Ein praktisches Problem. 28.01.2018
8. Termin: Diskussion zur Nationalratswahl 2017. 08.10.2017
7. Termin: Globaler Süden. Zur ewigen Ungerechtigkeit zwischen ärmeren und reicheren Ländern. 25.06.2017
Zum Thema geladene Diskutanten_innen:
Andreas Exenberger (UIBK, Wirtschaftstheorie, -politik, -geschichte)
Fernando Ruiz Peyré (UIBK, Humangeographie)
6. Termin: Zentrum und Peripherie. Vom Zusammenhang von Raum und Gesellschaft im Kulturbetrieb. 28.05.2017
Marc Deiser (Gemeinderat, Grinzens)
Helene Schnitzer (Tiroler Kulturinitiativen, TKI)
Tobias Töpfer (UIBK, Geographie)
Philipp Wastian (Alternative Kulturwerkstatt, Schwaz)
5. Termin: Engagierte Kunst? Zum gestalterischen Potential von Kunst in der Gegenwartsgesellschaft. 26.03.2017
Verena Rauch (columbosnext)
Anna Rottensteiner (UIBK: Literaturhaus am Inn)
Helmut Staubmann (UIBK: Soziologie)
4. Termin: Alternative Versorgung. Handlungsspielräume für eine bewusste Ernährung. 26.02.2017
Claudia Sacher (feld Verein)
Marcell Schrittwieser (Foodcoop)
Ivo Ragogna (Gemeinschaftsgarten)
3. Termin: Mediale Redlichkeit. Wahrheitsstreben und suggestive Berichterstattung. 8.1.2017
Marianne Franz (UIBK: Diskurs- und Medienlinguistik)
Petra Missomelius (UIBK: Medienkulturwissenschaft)
Matthias Sauermann (Tiroler Tageszeitung)
Andreas Wiesinger (UIBK: Medienwissenschaft)
2. Termin: Abseits des Etablierten. Versuche einer selbstbestimmten Lebenspraxis. 27.11.2016
Oliver Coutinho (Ort des Schenkens u.a.)
Philipp Engel (Die Brennnessel, habiTAT)
Christoph Grud (Die Bäckerei u.a.)
1. Termin: Vom gelungenen Leben. Die Frage nach dem Sinn und die Handlungsspielräume in der Gegenwartsgesellschaft. 30.10.2016
Prof. Tatjana Schnell (UIBK)
Jutta Weimer
Ekkehard Hey-Ehrl